Angezeigt werden die Nachrichten der letzten Monate

02

Nov

2025

Auf der Schwäbischen Waldbahn dampft es wieder!

Foto: Jannik Köster

Ein vertrautes Geräusch kehrte am 1. November zurück in den Schwäbischen Wald: das rhythmische Schnaufen einer Dampflok. Nach eineinhalb Jahren Zwangspause kann die Schwäbische Waldbahn wieder über die Gleise rollen – zumindest ein Stück weit. Das verheerende Hochwasser im vergangenen Jahr hatte große Teile der Strecke zwischen Schorndorf und Welzheim zerstört.

Am Wochenende wurde der Betrieb zumindest bis Rudersberg wieder aufgenommen. Bis dahin können unsere Züge, die wir mit viel Herzblut und ehrenamtlichem Engagement betreiben, wieder fahren.

Noch steht nicht fest, wie regelmäßig die Schwäbische Waldbahn künftig zwischen Schorndorf und Rudersberg fahren wird. Das hängt auch davon ab, wann in 2026 unser Zug wieder bis Welzheim fahren kann. Doch wenn der Dampf aufsteigt und das Pfeifen der Lok durch das Wieslauftal hallt, dann wissen die Menschen hier – ein Stück Heimat ist zurück.

31

Okt

2025

Märklin unterstützt den Wiederaufbau des Bw-Crailsheim

Märklin Sonderwagen - Bw-Crailsheim Seite

Der traditionsreiche Modellbahnhersteller Märklin bringt gemeinsam mit der Initiative „EisenbahnRomantik muss bleiben!“ einen exklusiven Sonderwagen heraus. Mit diesem Projekt setzen Märklin und die Initiatoren Hagen von Ortloff, Ulrich Klumpp und Jürgen Oßwald ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und gelebte Eisenbahnleidenschaft.

Der Wagen erscheint im Design der Initiative „Eisenbahn-Romantik muss bleiben!“ und ist verbunden mit einer Spendenaktion zugunsten der Bw Crailsheim AG, deren historischer Lokschuppen vor Kurzem durch ein Feuer schwer beschädigt wurde.

Die Bw Crailsheim AG ist die Werkstatt der DBK Historische Bahn e.V., die ausgehend vom Großraum Stuttgart Sonderfahrten an interessante Ziele organisiert und die derzeit noch wegen Unwetterschäden gesperrte Schwäbische Waldbahn betreibt. Der Lokschuppen soll nach einem
Großbrand vom 4. Oktober 2025 aufwändig wieder aufgebaut werden.

Die zweite Wagenseite zeigt ein Motiv der Bw Crailsheim AG – als Symbol der Solidarität mit den Ehrenamtlichen, die dort seit Jahren historische Eisenbahnfahrzeuge reparieren und instandhalten.

„Mit diesem Wagen möchten wir zeigen, dass Eisenbahn-Romantik lebt – auf der Modellbahn wie im echten Leben“, erklären die Initiatoren. „Der Wagen steht für Bewahrung von Geschichte, Begeisterung für Technik und Zusammenhalt in der Eisenbahngemeinschaft.“ Wer den Sonderwagen kauft, schreibt ein Stück Eisenbahngeschichte und unterstützt den Wiederaufbau des historischen Lokschuppens in Crailsheim.

Den Sonderwagen können Sie direkt bei der DBK online erwerben!

06

Okt

2025

Großbrand in unserem Lokschuppen in Crailsheim

In unserem Lokschuppen auf dem Gelände des Bw Crailsheim und der Bw Crailsheim AG ist am Abend des 4. Oktober ein Feuer ausgebrochen, welches große Teile des Lokschuppens in Mitleidenschaft gezogen und das Dach unserer Halle zum Einsturz gebracht hat.

Das Wichtigste im Moment: Es sind keine größeren Personenschäden bekannt. Zwei Personen mit einer leichten Rauchvergiftung konnten nach kurzer Zeit aus dem Krankenhaus entlassen werden.

Aktuell laufen die Brandermittlungen, sodass wir euch zur Ursache des Feuers noch keine neuen Informationen geben können. Zum Zeitpunkt des Feuers standen neben zwei Wagen fremder Eigentümer, an denen durch die private Firma GfF Instandsetzungsarbeiten durchgeführt wurden, auch die in Aufarbeitung befindliche 50 3606 unseres Muttervereins DBK Historische Bahn e.V. in der Halle. Soweit wir es aktuell überblicken können, scheint die Dampflok einen großen Schutzengel gehabt zu haben und nur geringe Schäden davonzutragen.

Unser Dank gilt den beteiligten Feuerwehren und den Ersthelfern, welche mit ihrem beherzten Eingreifen und professioneller Arbeit ein Übergreifen des Feuers auf andere Gebäudeteile vermeiden konnten. Bitte seht aktuell von Besuchen in Crailsheim ab, da das Gebäude aktuell gesperrt und das Dach einsturzgefährdet ist.

Falls Sie den Wiederaufbau finanziell unterstützen möchten, informieren Sie sich gerne auf der Seite unserer Tochter Bahnbetriebswerk Crailsheim AG.

20

Apr

2025

Schwäbische Waldbahn soll 2026 wieder fahren

Verschüttete Bahnstrecke bei Laufenmühle

Seit dem schweren Unwetter Anfang Juni 2024 ruht der Betrieb auf der Schwäbischen Waldbahn zwischen Schorndorf und Welzheim. Viele Interessierte möchten erfahren, wann es auf der Schwäbischen Waldbahn wieder dampfen wird.
Die positive Nachricht ist: Alle Beteiligten der Schwäbischen Waldbahn, die Stadt Welzheim, die Schwäbische Waldbahn GmbH, der Förderverein Welzheimer Bahn e.V. und die DBK Historische Bahn als Betreiberin stehen hinter diesem einmaligen Ausflugsziel. Dank zugesagter Fördermittel des Landes Baden-Württemberg, des Rems-Murr-Kreises sowie der Stadt Welzheim, ist auch die Finanzierung inzwischen gesichert. Für die Reparatur der Bergstrecke zwischen Rudersberg-Oberndorf und Welzheim sind nicht nur praktische Arbeiten notwendig, sondern auch vielfältige organisatorische Vorarbeiten und Genehmigungen u.a. für Natur-u. Artenschutz sowie Denkmalschutz. Aktuell werden die notwendigen Ausschreibungen für Bauarbeiten vorbereitet und anschließend vergeben, sodass aus heutiger Sicht im Laufe des Sommers 2025 die Reparatur der Bergstrecke beginnen kann.
Diese Arbeiten, die zum Teil an sehr steilen Hängen, an Brücken und am Bachbett der Wieslauf stattfinden, werden sicherlich das gesamte Jahr 2025 beanspruchen. Alle Beteiligten sind sich einig, dass diese Reparaturarbeiten nicht nur behelfsmäßig, sondern grundständig durchgeführt werden sollen. Ziel ist es, die Schwäbische Waldbahn ab Mai 2026 wieder mit Dampfzügen zwischen Schorndorf und Welzheim zu starten.